Tipps zum Deutsch Lernen

Deutsch lernen aus Sicht einer Bulgarin

Kalina ist seit 10 Jahren in Österreich und hat bereits in Bulgarien in der Schule deutsch gelernt. Ihr Sprachniveau auf Deutsch ist C2, ihre Aussprache annähernd akzentfrei.

 

Kalina erzählt: "In Bulgarien musste ich viel auswendig lernen, 200 deutsche Wörter pro Woche. Unser Schulsystem hat aber keine Hilfen wie Esselsbrücken geboten, ich habe Hilfe beim Lernen erst in Kursen in Österreich erklärt bekommen.

 

Meine Tipps zum deutsch lernen: Lesen, Lesen, Lesen und zwar nicht Bücher sondern die qualitative, tägliche Presse. Die Zeitungen!! Dort steckt die lebendige Sprache. Ich lese täglich eine österreichische Tageszeitung.

 

Nach 10 Jahren habe ich manchmal noch Probleme, meinen Humor schnell zu übersetzen, dass bleibt oft in Konversationen auf der Strecke. Ich will was Lustiges sagen, aber bis ich es auf Deutsch umformuliert habe, ist es oft nicht mehr passend es auszusprechen. Aber das wird sich in 20 Jahren auch legen:) 

 

Grundsätzlich ist es wichtig, eine positive Einstellungen zur der bestimmten Fremdsprache zu haben. Ohne diese wird man die Hemmung nie überbrücken.

Ich liebe die deutsche Sprache, die ist so strukturiert und logisch, wie keine andere. Und das hilft mir. "


Radio hören!

Nachrichten, interessante Beiträge und ja, auch Werbung in der Sprache hören, die Sie lernen wollen. Hören Sie aktiv oder einfach nur nebenbei Radio, und lassen Sie Ausprache, Satzmelodien und Wortschatz auf sich wirken. 

 

Internet Radio Tipps für Deutsch:

     http://oe1.radio.at/

     http://radiowien.radio.at/

     http://dlfandruck.radio.at/

Oder vielleicht ein podcast?

     http://deutschperfekt.radio.a


Mit Gedichten die Sprachmelodie üben

Wenn Sie Gedichte laut lesen, oft lesen und auch auswendig lernen, üben Sie Aussprache, Sprachmelodie und Wortschatz in einem.

Gabriele Dienstl auf dem Gipfel des Hafelekars bei Innsbruck in Tirol.
Von der Nordkette bei Innsbruck (Tirol) rollt das Steinchen zwar kaum bis zum Meer, aber das ist das passendste Foto das ich dazu fand :-)

 

Der Stein

 

Ein kleines Steinchen rollte munter

Von einem hohen Berg herunter.

 

Und als es durch den Schnee so rollte,

Ward es viel größer als es wollte.

 

Da sprach der Stein mit stolzer Miene: 

"Jetzt bin ich eine Schneelawine".

 

Er riss im Rollen noch ein Haus

Und sieben große Bäume aus.

 

Dann rollte er ins Meer hinein, 

Und dort versank der kleine Stein.

 

Joachim Ringelnatz, deutscher Lyriker (1883 - 1934)

Joachim Ringelnatz konnte trotz seines Humors auch recht pessimistisch sein:

 

Die Leute sagen immer:

Die Zeiten werden schlimmer.

Die Zeiten bleiben immer.

Die Leute werden schlimmer.

 

Mira Lobe hat in ihrem hinreißenden Kinderbuch "Die Omama im Apfelbaum" kleine Reime zum Lernen ähnlich klingender Wörter mit verschiedenen Schreibweisen erfunden:

 

Es steht ein Reh im Schnee am See.

Mir tut es in der Seele weh,

wenn ich das Reh im Schnee steh’n seh.

 


Auch die Beatles sangen Deutsch

Mit Spaß geht das Lernen am besten, oder? Und ideal ist es, wenn es so "nebenbei" geschieht ... wie zum Beispiel beim Hören oder Singen von Liedern, die in der Lern-Sprache geschrieben sind. Schon die Beatles haben Deutsch gesungen, wussten Sie das?

Gabriele Dienstl hält das Weiße Album der Beatles.
Auf dem Weißen Album der Beatles ist "Komm gib mir deine Hand" nicht drauf, aber in Youtube ;-)

Lieder auf Deutsch hören:

 

Lieder in einer Fremdsprache zu hören, immer wieder zu hören und auch mit zu singen bringt sehr viel. Die Vokabel prägen sich ein, Satzteile oder ganze Sätze bleiben im Gedächtnis. Und Spaß macht das auch noch.

 

Suchen Sie also nach Liedern in deutscher Sprache und hören Sie diese so oft wie möglich, so lange bis sie diese auswendig können.

 

Und auch die Beatles sangen:

 

Oh, komm doch, komm zu mir

Du nimmst mir den Verstand

Oh, komm doch, komm zu mir

Komm, gib mir deine Hand

Komm, gib mir deine Hand

Komm, gib mir deine Hand

 

(Titel auf Englisch: I want to hold your hand)